Dirk Richter
Software-Entwicklung und Architektur

Teil 2 - Ziele von Unittests im Allgemeinen


Inhaltsverzeichnis

Ziele von Tests im Allgemeinen

Mit Blick auf die Testpyramide liegt der Schwerpunkt nicht nur auf Komponententests, sondern ebenfalls auf Integrationstest und Systemtests.

1. Frühe Fehlererkennung

2. Überprüfung der Funktionalität

3. Isoliertes Testen durch Simulation von Abhängigkeiten

4. Regressionssicherheit

5. Unterstützung bei Refactorings

6. Abdeckung kritischer Randfälle

7. Basis für die Testpyramide

8. Förderung von Vertrauen in den Entwicklungsprozess


Ziele zur Verbesserung von Tests im Speziellen

Während Komponenten-, Integrations- und Systemtests einen zentralen Beitrag zur Softwarequalität leisten, ist es wichtig, ihre Effektivität und Effizienz kontinuierlich zu verbessern.
Die Optimierung bestehender Tests hat das Ziel, sie zuverlässiger, wartbarer und aussagekräftiger zu machen.
Im Folgenden werden zentrale Ziele für die Verbesserung dieser Tests beschrieben.

1. Erhöhung der Testabdeckung

2. Steigerung der Testqualität

3. Reduzierung der Testlaufzeit

4. Vermeidung von Flaky-Tests

5. Verbesserung der Wartbarkeit und Modularität

6. Automatisierungsgrad erhöhen

7. Verstärkte Berücksichtigung von Randfällen

8. Schnelleres Schreiben von Unittests

9. Erstellung einer Testdokumentation


Fazit

Die Verbesserung von Komponenten-, Integrations- und Systemtests ist ein kontinuierlicher Prozess, der über das bloße Schreiben und Ausführen von Tests hinausgeht. Indem Testabdeckung, Qualität und Effizienz gesteigert sowie Stabilität und Wartbarkeit berücksichtigt werden, lassen sich Komponententests langfristig optimieren und der Gesamtprozess der Softwareentwicklung verbessern. So tragen nicht nur die Tests selbst, sondern auch ihre fortlaufende Optimierung maßgeblich zur Softwarequalität bei.

#Technicaldebt #Unittests